Besser atmen. Besser schlafen. Mehr Leben.
Wer gut schläft, lebt leichter.
Leistungseinbußen, Müdigkeit am Tag oder nächtliches Schnarchen können Anzeichen einer Schlafapnoe sein – einer häufig unentdeckten, aber gut behandelbaren Atemstörung.
In unserer Praxis bieten wir eine strukturierte, schlafmedizinische Diagnostik an, um der Ursache Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen.
Was wir für Sie tun:
- Durchführung eines standardisierten Schlafapnoe-Screenings
- Auswertung und Einschätzung Ihres persönlichen Risikoprofils
- Empfehlung für das weitere Vorgehen
Für einen leistungsfähigen Tag und eine ruhige Nacht.
Diagnostik Schlafmedizin
Polygraphie (Schlaf-Apnoe-Screening)
Diagnostik zuhause. Unsere Patienten erhalten ein Gerät, welches sie mit nach Hause nehmen und während einer der folgenden Nächte nach vorheriger Anleitung für eine Nacht anlegen. Die darüber erhobenen Parameter werden über eine App an uns weitergeleitet und ausgewertet. Unser Patient muss daher nicht noch einmal im Deutschen Facharztzentrum erscheinen.
Mithilfe der Polygraphie können relevante nächtliche Atempausen detektiert werden. Diese gehen oftmals mit erheblicher Sauerstoffunterversorgung des Körpers einher und können dadurch Herz, Gehirn und Niere nachhaltig schädigen.
In leichtgradigen Fällen reicht eine Therapie durch eine Rückenlageverhinderung oder auch Unterkieferprotrusionsschiene. In Mittel- oder gar höhergradigen Schlaf-Apnoe-Formen sollte eine Vorstellung im Schlaflabor zur Einstellung auf eine nächtliche Maskenbeatmung erfolgen.
Pneumologie
Atmen ist Leben
Herz und Lunge arbeiten im Körper eng zusammen – Beschwerden wie Atemnot, Husten oder eingeschränkte Belastbarkeit können sowohl auf eine Herz- als auch auf eine Lungenerkrankung hinweisen.
Gerade bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD ist eine differenzierte, interdisziplinäre Abklärung entscheidend: Liegt die Ursache in der Lunge, im Herz – oder in beiden Systemen?
In unserer Praxis verbinden wir kardiologische und pneumologische Diagnostik unter einem Dach – für eine präzise Einordnung und gezielte Behandlung Ihrer Beschwerden.
Diagnostik Pneumologie
Unser pneumologisches Leistungsspektrum:
- Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie)
Über die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) werden Informationen über die Funktionsfähigkeit der Lunge durch Erfassung der Basiswerte der Atmung erfasst. Durch die Messung der Atemvolumina, Widerstände und Atemflussgeschwindigkeiten kann festgestellt werden, ob die Atmung regelgerecht abläuft.
Erkrankungen, die zum Beispiel mit Verengung der Atemwege einhergehen, wie beispielsweise bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), aber auch bei Asthma bronchiale und weiteren Lungenfunktionsveränderungen wie bei Rauchern, lassen sich mit diesem Verfahren diagnostizieren. - Reversibilitätstests zur Abgrenzung von Asthma und COPD
- Belastungstests bei Atemnot unter körperlicher Aktivität
- Einschätzung der pulmonalen Komponente bei Herzinsuffizienz oder Luftnot
Anfrage
Besser schlafen? Besser atmen? Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.